Ihre persönliche Traumküche sollte Ihnen nicht nur optisch zusagen, sie sollte auch funktional und auf Ihre alltäglichen Bedürfnisse abgestimmt sein. Damit sie Ihren Küchenkauf nachträglich nicht bereuen, haben wir Ihnen eine kleine Checkliste vorbereitet, die Sie vor dem Küchenkauf beachten sollten.
Die Vielfalt der Küchenstile: Klassisch, modern oder im gemütlichen Landhausstil.
Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Küchen - von einer einfachen Küchenzeile, über Küchen in L-, U- und G-Form - die sich perfekt an bestehende Räume anpassen lassen, bis hin zu Einbauküchen, Wohnküchen und Inselküchen. Es gibt keine Grenzen: Fronten in Holz, Lack oder Kunststoff, mit Arbeitsplatten aus Marmor, Glas oder Laminat und mit Farben in schlichter oder bunter Ausführung. Bevor Sie sich dazu entscheiden, eine neue Küche zu kaufen, sollten Sie sich vorab den Küchenstil überlegen. Ist in etwas das gewünschte Aussehen der Küche im ersten Schritt geklärt, sollten Sie sich im nächsten Schritt dann um Einzelheiten, wie das Material der Arbeitsplatte und der Fronten, kümmern. Es gibt verschiedene Küchen-Stile:
Die klassische Küche: ein zeitloser Küchenstil mit klarer Optik
Familienküche: praktisch, geräumig und funktionell
Küche im Landhausstil: ein Gefühl von Natürlichkeit und Nachhaltigkeit
Moderne Küche: der „schnörkellose“ Küchenstil in puristischer Eleganz
Designer-Küche: hochwertig - dennoch schlichte Eleganz und ausgesprochene
Geradlinigkeit
Viele Küchenbesitzer denken, dass sich die Höhe nach der Größe der Person richtet. Tatsächlich ist sie abhängig von der Ellenbogenhöhe. Um diese zu ermitteln, winkelt der Hauptnutzer die Ellenbogen an. Der Küchenberater misst den Abstand zwischen der Ellenbogenunterkante und dem Fußboden. Ein kleines Beispiel: Beträgt der Abstand zwischen Boden und Ellenbogen 100 Zentimeter, subtrahiert der Mitarbeiter 10 bis 15 Zentimeter, um die ideale Höhe zu errechnen. Diese liegt dementsprechend zwischen 85 und 90 Zentimetern.
In MEYERHOFFs KÜCHENWELTEN sind mehrere Küchen-Hersteller zu Hause. Die großen, namhaften Küchenhersteller Schüller, Nobilia, Nolte und Herzstück haben Schränke in verschiedenen Höhen im Angebot. Ist der Größenunterschied zwischen den unterschiedlich großen Familienmitgliedern relativ groß, können Sie verschiedene Arbeitsbereiche nutzen. In früheren Zeiten wurde die Arbeitshöhe durch den Küchensockel reguliert. Doch wenn man Schränke und Arbeitsplatte auf einer ergonomisch sinnvollen Höhe haben wollte, ging dadurch wertvoller Stauraum in der Küche verloren. Heute werden in individuell geplanten Einbauküchen von MEYERHOFF eher zusätzliche Schubladen oder Auszüge eingebaut, um Höhe zu gewinnen. Kurze Wege zwischen Arbeitsfläche, Kochstelle und Spüle sollten durchdacht sein. Aufbewahrung (Geschirr, Gläser, Besteck) wiederum sollten möglichst nah an die Spülmaschine eingeplant werden. Bevorratung (nicht zu kühlende Lebensmittel) sollten aus dem Aktionsumfeld verlagert werden. Diese Überlegungen lassen sich optimal durch die vielen trendaktuellen Musterküchen in den MEYERHOFF KÜCHENWELTEN in Osterholz-Scharmbeck, Bremerhaven oder Bremervörde ‚erleben‘. Sie können sich in MEYERHOFFs Küchenfachmärkten inspirieren, sich die neueste Einbaugerätetechnik im Kompetenzzentrum und die unendlich vielen Ausstattungs- und Gestaltungsmöglichkeiten vorführen lassen. Die Küchenkompetenz der MEYERHOFF Fachberater runden den Vor-Ort-Service ab.
In den MEYERHOFF Küchenfachmärkten erhalten Sie eine umfassende Beratung. Küchenfachberater beraten nicht nur in Hinblick auf die passende Küche bis ins kleinste Detail, sondern geben auch gleich die passenden Tipps zur Finanzierung und zu baulichen Maßnahmen. Außerdem werden Küchen professionell durch einen namhaften Dienstleistungspartner ausgemessen. In MEYERHOFFs KÜCHENWELTEN können und werden Küchen ganz nach Wunsch zusammengestellt. Es kann individuell erweitert oder Komponenten weglassen und unterschiedliche Materialien miteinander kombiniert werden. Zudem wird gleich auf Wunsch das perfekte Lichtambiente angepasst. MEYERHOFF rechnet mit fairen Preisen, die sich an dem Preis-Leistungs-Niveau orientieren. Die meist hochwertigeren Küchen überzeugen dabei mit einer langen Lebensdauer, so dass sich selbst hochpreisige Küchen über einen längeren Zeitraum rentieren. Bei einem Küchenprofi wie MEYERHOFF arbeitet geschultes Montagepersonal, das sich routiniert um den fachgerechten Aufbau und Anschluss Ihrer Küche kümmert. Nicht unerwähnt bleiben sollte auf jeden Fall die Küchenplanung mit der VR-Brille (Virtual Reality). Arbeitswege nachstellen, Größenverhältnisse richtig einschätzen - mit der Unterstützung von Virtual Reality ist das bei der Küchenplanung absolut kein Problem! Und so einfach funktioniert es: Die Küche wird professionell - mit allen realen Maßen und Raumbesonderheiten - in einem 3D-Planungsprogramm am PC von unseren Küchenexperten geplant. Bereits hier werden alle Kunden-Wünsche umgesetzt. Nachdem Sie sich für Form, Farbe, Größe, Materialien und Elektro-Ausstattungen entschieden hat, kann es auch schon losgehen. Sie setzen auf Wunsch die VR-Brille auf und bekommen einen Joy-Stick in die Hand. Damit startet die Animation. Auf einer Fläche von 16 m² wird die gerade geplante Küche animiert. Dabei können Sie als Kücheninteressent einen verblüffend realistischen Eindruck der neuen Küche erhalten. Die Küchenplanung mithilfe der Virtual Reality-Technologie bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
So wichtig Formen, Farben und Materialien für die neue Küche sind, ohne Elektrogeräte geht natürlich (praktisch) nichts. Im großen Technikbereich in den KÜCHENWELTEN haben Sie hier enorm viel Auswahl: von simplen Modellen bis hin zu luxuriösen Ausführungen mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Backofen, Herd/Kochplatten, Dunstabzug, Kühlschrank, Geschirrspüler und Mikrowelle oder Dampfgarer gehören dabei für viele Haushalte in Deutschland zur Grundausstattung.
Wichtig sind die Angaben beim Energieverbrauch. Geräte mit einer Auszeichnung von mindestens „A“ sollten es sein. Das Ganze geht bis hin zu „A+++“. Mehr Plus bedeutet weniger Verbrauch. Und das ist nicht nur umweltbewusst, sondern macht sich ganz direkt und wortwörtlich bezahlt: Diese Geräte werden weniger Strom (oder auch Wasser) verbrauchen und über die gesamte Lebensdauer kann das einen erheblichen Unterschied machen. Auch, wenn die Anschaffung dieser hochwertigen Einbaugeräte kostspieliger ist – die geringeren Energiekosten werden das sicher in den nächsten Jahren wieder einsparen.
Wenn die meisten der nachfolgenden Punkte mit einem JA beantwortet werden, sollten Sie evtl. den Entscheid treffen, sich einen neuen "Lebensmittelpunkt im Haus" - eine Küche - anzuschaffen:
Wieviel Zeit die Beratung, Planung und Ausführung einer neuen Küche braucht, hängt sowohl von den Vorstellungen als auch von eventuellen Sonderwünschen ab. In der Regel nehmen sich die Küchenfachberater in MEYERHOFFs KÜCHENWELT viel Zeit für Ihre Beratungsgespräche. Ein Erstgespräch dient dazu, den Kücheninteressent, kennenzulernen und intensiv auf ihn einzugehen. Besondere Wünsche, Vorstellungen und die räumlichen Gegebenheiten werden hierbei erörtert. Es kann daher durchaus vorkommen, dass Kaufinteressierte 2 - 3 Beratungsgespräche benötigen, bis ein Entscheid getroffen wurde. Eine Küche wird nicht "mal eben" von der Stange gekauft, sondern bedarf einer exakt durchdachten Planung bis ins kleinste Detail. Daher kann auch der Zeitraum des Planungsprozesses nicht pauschal benannt werden.
Einfache, kleine Küchenzeilen mit günstigen Fronten, Elektrogeräten etc. bekommt man inkl. Montage schon für 3.500 Euro. Ist die Küche ein Herzenswunsch und soll genau zu den eigenen Bedürfnissen passen, kann schnell über 20.000 € ausgeben werden. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. In MEYERHOFFs KÜCHENWELTEN werden alle Küchen inklusive Lieferung + Montage angeboten.
Heute werden sämtliche Einbaugeräte in ergonomisch sinnvoller Höhe angeordnet. Dies gilt übrigens auch für den Geschirrspüler. So können Sie sich eine echte Arbeitserleichterung verschaffen und den Rücken spürbar schonen. Daher sollten Sie den Backofen, einen Kombidämpfer, die Einbau-Kaffeemaschine oder den Geschirrspüler so planen, dass man aufrecht stehend mit angewinkelten Armen agieren kann, ohne dabei den Rücken zu krümmen. Unterschränke sollten so weit wie möglich mit Auszügen ausgestattet werden. Denn auf Knien eine Tür zu öffnen und aus dem hintersten Eck ein wichtiges Utensil hervorzukramen, nervt gewaltig. Sehr sinnvoll sind übrigens hierbei Antirutschmatten. Vor allem bei der Aufbewahrung des Kochgeschirrs verhindern sie lautes Klappern von Töpfen, Pfannen und Geschirr. Regalanordnungen eignen sich eher für Oberschränke. Hierbei können Sie im Stehen und mit freiem Blick zugreifen, ohne sich verrenken zu müssen. Sehr beliebt sind Klappenscharniere an Oberschränken, da die Tür nach oben verschwindet. Das hat den Vorteil, dass die Tür im geöffneten Zustand nicht in den Arbeitsraum ragt.
Sie sollten ganz genau überlegen, was Sie wirklich benötigen. Denn gerade bei Küchengeräten passieren häufig teure Fehlkäufe z.B. für technische Spielereien, die im Alltag kaum oder gar nicht genutzt werden. Aber auch bei teuren Marken lässt sich mitunter sparen, da günstige oftmals eine gute Alternative wären. Woran man wirklich gute Investitionen erkennt, für die sich Geld auszugeben lohnt?
Folgendes sollte kein Sparfaktor sein:Natürlich sind Ausstellungsküchen, die durch einen Sortimentswechsel für vergleichbar wenig Geld zum Kauf angeboten werden, immer eine gute und preiswerte Alternative. Gut ist zu wissen, dass alle Musterküchen, die in MEYERHOFFs KÜCHENWELTEN rausverkauft werden, gegen einen Aufpreis auch ganz auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden können. Denn dadurch, dass die Küchen überwiegend aus einer aktuellen Kollektion der großen, namhaften Küchenhersteller stammen, kann problemlos auf die Typenvielfalt des Küchenprogramms zurückgegriffen werden. Auch bei den Elektrogeräten können Schnäppchen geschlagen werden. Sobald neue Kollektionen der vielen namhaften Lieferanten eintreffen, werden oftmals die Vorgängermodelle für ein überschaubares Entgelt veräußert. Auch hierbei lässt sich mitunter viel Geld sparen.
Ja, dabei kann Geld gespart werden. Allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, dass für Schäden, die während des eigenen Transportes und des eigenen Aufbaus entstanden sind, keine Haftung übernommen wird und somit auch nicht die Gewährleistungsgarantie greift.
Beispielhafter 2-Personen-Haushalt: Günstige Modulküchen sind bereits ab 1.000 Euro im SB-Mitnahmebereich erhältlich. Diese lassen jedoch keine individuelle Gestaltung zu. Die Preise für eine neue Einbauküche liegen etwa zwischen 3.500 Euro und 20.000 Euro. Design- und Luxusküchen beginnen preislich ab 40.000 Euro.
Trotz geringerem Kaufpreis sollte auf Funktionalität und Ergonomie beim Küchenkauf geachtet werden. Wenn nur der Preis entscheidet, kann schon bald die Freude des Küchenkaufs verpufft sein. Daher empfiehlt sich, im Vorfeld ganz genau zu eruieren, welchen Zeck die Küche, neben des Speisenzubereitens, erfüllen soll. Danach wird man wissen, ob eine Küche nur günstig sein soll oder ob doch eher eine Küche mit mehr Ausstattung und hochwertigeren Elektrogeräten die richtige Entscheidung ist.